Inklusion durch Spezialeinrichtungen – ein Widerspruch?
Fachtag am 30. September 2022
Wie Teilhabe für hörgeschädigte Menschen gelingen kann
Der Leitgedanke der UN-Behindertenrechtskonvention – die Inklusion – prägt seit 2004 mehr und mehr die gesellschaftliche Haltung und will für alle Menschen gleichberechtigte Zugänge schaffen. Welches Ziel verfolgen auf diesem Hintergrund Einrichtungen für junge Menschen mit Hörschädigung, deren Bewohner*innen eine Förderschule für Hören & Kommunikation besuchen?
Das Diakoniewerk Essen will den hörgeschädigten Bewohnerinnen und Bewohnern seiner Einrichtungen die uneingeschränkte Teilhabe am Leben in einer inklusiven Gesellschaft ermöglichen. Der inklusive Ansatz ist Grundlage des pädagogischen Handelns in allen unseren Häusern. Aber was bedeutet es konkret, sich als Spezialeinrichtung inklusiv aufzustellen und Bewohnerinnen und Bewohnern diese Teilhabe zu ermöglichen?
Mit unserem Fachtag möchten wir diesen Diskurs anstoßen, der sich mit der sozialen Teilhabe und der Inklusion von Menschen mit Hörbeeinträchtigung beschäftigt. Gemeinsam werden wir der Frage nachgehen:
Schafft Inklusion im Hörgeschädigtenbereich eine gleichberechtigte Teilhabe und / oder braucht es Spezialangebote?
Fachtag am Freitag, 30.09.2022, von 9.00 bis 16.00 Uhr
· 09.00 bis 09.30 Uhr | Stehcafé |
· 09.30 bis 09.45 Uhr | Begrüßung |
· 09.45 bis 10.30 Uhr | Impulsreferat Dr. Dieter Schartmann |
· 10.35 bis 11.20 Uhr | Impulsreferat Dr. Oliver Rien |
· 11.30 bis 12.15 Uhr | Podiumsdiskussion u.a. mit Dr. D. Schartmann, A. Schattberg, Dr. O. Rien, S. Behmann, Vertreter des Projektes „Inklusion Jetzt!“ |
· 12.15 bis 13.00 Uhr | Mittagspause |
· 13.00 bis 14.00 Uhr | Workshops
|
· 14:15 bis 14:45 Uhr | Zusammenfassung der Workshops |
· 14.45 bis 15.30 Uhr | „Inklusion hörgeschädigter Menschen aus wissenschaftlicher Sicht“, Prof. Dr. Karolin Schäfer |
· 15.30 bis 16.00 Uhr | Ausblick und Abschied |
Veranstaltungsort:
Diakoniewerk Essen
Internat für hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler
Curtiusstraße 4
45144 Essen
Wer:
Der Fachtag richtet sich an Mitarbeitende der Kostenträger, die Fachöffentlichkeit,
Kooperationspartner und Interessierte
Moderation:
Julia Polke, Wissenschaftsjournalistin beim WDR
Sie erleben an diesem Tag
Stefan Behmann, Einrichtungsleitung des Fritz-von-Waldthausen-Zentrum des Diakoniewerk Essen
Andrea Schattberg, Fachbereichleitung Schule der Stadt Essen
Dr. Karen Jahn, Psychologische Psychotherapeutin
Jörg Lehmann, Prokurist und Leitung des Geschäftsbereiches Diakoniewerk Essen Jugend- und Familienhilfe gGmbH
Dr. Oliver Rien, Diplom-Psychologe, Berater und Coach im SRH Berufsförderungswerk Heidelberg
Prof. Dr. Karolin Schäfer, Juniorprofessur Pädagogik und Rehabilitation lautsprachlich kommunizierender Menschen mit Hörschädigung an der Universität Köln
Dr. Dieter Schartmann, Leiter des Fachbereiches Eingliederungshilfe des LVR
Vertreter*in des EREV für das Projekt Inklusion jetzt!
Kommunikation:
Die Vorträge und Workshops werden in Laut- und Gebärdensprache gehalten. Dolmetscher*innen sind vor Ort. Bei den Vorträgen wird es Schriftdolmetscher*innen geben. Bei allen Workshops und in der großen Halle gibt es eine Mikrofonanlage für die T-Spule.
Kosten:
75 Euro, darin enthalten sind Mittagessen und Getränke
Fragen und Anmeldung:
fachtag@diakoniewerk-essen.de
Laden Sie sich bitte folgendes Dokument zur Anmeldung runter und senden uns dieses zu.
DW Essen – Anmeldeformular Fachtag
Eine kostenfreie Stornierung ist bis zu 4 Wochen vor der Veranstaltung möglich.
Hygiene- und Zugangsregelungen:
Sie erhalten eine Woche vor dem Fachtag auf dieser Seite die dann aktuell geltenden Hygiene-bzw. Zugangsregelungen des Landes NRW. Eine Terminverschiebung aufgrund der dann geltenden Reglungen halten wir uns vor.