Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Affiliate-Links sind mit einem * gekennzeichnet.
Einführung in Pilates: Geschichte und Entstehung
Pilates ist eine Übungspraxis, die in den 1920er Jahren von Joseph Pilates entwickelt wurde. Pilates war ein körperlich aktiver Mann, der aufgrund seiner eigenen körperlichen Beschwerden nach einer Methode suchte, um seine eigene Beweglichkeit und Gesundheit zu verbessern. Seine Übungspraxis kombiniert Elemente aus Yoga, Gymnastik und taoistischen Übungen.
Die Methode wurde ursprünglich für Tänzer und Schauspieler entwickelt, aber sie hat sich im Laufe der Jahre zu einer beliebten Form der körperlichen Aktivität für Menschen aus allen Bereichen des Lebens entwickelt. Heute ist Pilates eine der am häufigsten praktizierten Übungspraktiken weltweit.
Die 6 Grundprinzipien von Pilates
1. Konzentration
Das erste Grundprinzip von Pilates ist Konzentration. Es geht darum, bewusst auf seinen Körper und seine Bewegungen zu achten und sich vollständig auf die Übungen zu konzentrieren. Dies hilft dabei, die richtige Technik zu erlernen und aufrechtzuerhalten, und sicherzustellen, dass man die volle Wirkung der Übungen erhält.
2. Kontrolle
Das zweite Grundprinzip von Pilates ist Kontrolle. Es geht darum, die Kontrolle über seinen Körper und seine Bewegungen zu behalten, anstatt sich von ihnen treiben zu lassen. Dies hilft dabei, Verletzungen zu vermeiden und dafür zu sorgen, dass die Übungen sicher und effektiv durchgeführt werden.
3. Zentrierung
Das dritte Grundprinzip von Pilates ist Zentrierung. Es geht darum, sich auf den Kern des Körpers zu konzentrieren und ihn bei jeder Übung zu stärken. Dies hilft dabei, eine aufrechte Haltung und eine bessere Körperkontrolle zu erreichen.
4. Atmung
Es ist ganz wichtig, dass Atmung und Bewegung bei Pilates im Einklang sind. Ruhiges, gleichmäßiges Atmen bedeutet, dass die Muskeln ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Daher bestimmt der Atemrhythmus die Bewegungsgeschwindigkeit.
5. Bewegungspräzision
Bei Pilates geht es darum die Bewegungen so genau, wie möglich auszuüben. Denn nur wer die Übungen richtig ausführt kann davon profitieren. Zudem gilt hier das Prinzip von Qualität über Quantität.
6. Bewegungsfluss
Der Bewegungsfluss soll dabei helfen, verschiedene Übungen nach einander harmonisch durch zu führen. So kann man sein Training individuell anpassen und die für einen selber wichtigen Muskelgruppen oder Körperregionen ansprechen.
9 erstaunliche Vorteile von Pilates
- Verbessert die Körperhaltung: Durch die gezielte Stärkung der tiefliegenden Muskeln und die Veränderung schlechter Körperhaltungen verbessert Pilates die allgemeine Körperhaltung.
- Stärkt die Kernmuskulatur: Pilates konzentriert sich besonders auf die Stärkung der Rumpfmuskulatur, was zu einer gestärkten Körpermitte und verbesserten Rückenstärke führt.
- Verhilft zur Stressreduktion: Pilates ist eine meditative Form des Trainings, bei der die Konzentration auf den Atem und die Bewegungen gelenkt wird. Dies kann dazu beitragen, Stress und Anspannungen abzubauen.
- Verbessert die Flexibilität: Durch die sanften, fließenden Bewegungen und Dehnübungen verbessert Pilates die Flexibilität und Beweglichkeit des Körpers.
- Erhöht das körperliche Bewusstsein: Pilates regt dazu an, die Körperposition und -Bewegungen genau zu spüren und zu kontrollieren. Dadurch verbessert sich das körperliche Bewusstsein und die Fähigkeit, Fehlhaltungen zu korrigieren.
- Verhilft zur Schmerzreduktion: Pilates kann bei bestimmten Schmerzen und Beschwerden wie Rückenschmerzen, Nackenschmerzen oder Haltungsproblemen helfen, indem es die betroffene Muskulatur stärkt und die Körperhaltung verbessert.
- Verbessert die Koordination und Balance: Durch die Kombination aus kontrollierten Bewegungen und komplexeren Übungen wird die Koordination und Balance verbessert.
- Steigert die körperliche Leistungsfähigkeit: Pilates ist ein ganzheitliches Training, das den Körper insgesamt stärkt und die körperliche Leistungsfähigkeit verbessert.
- Eignet sich für alle Altersgruppen und Fitnesslevel: Pilates ist ein ganzheitliches Training, das für Menschen jeden Alters und jedes Fitnesslevels geeignet ist und an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden kann.
Wie lernt man am besten Pilates?
Pilates kann sehr leicht von Anfängern erlernt werden. Für den Anfang kann man auf YouTubes Videos zurückgreifen, mit diesem kann man den einstieg in Pilates finden und für sich selber herausfinden, ob das wirklich etwas für einen selbst ist. Wichtig ist jedenfalls einmal, dass du ANFÄNGST. Mehr zu Pilates.
Wenn du überzeugt von Pilates bist, solltest du den nächsten Schritt wagen und dich für einen professionellen Kurs entscheiden. Hier gibt es lokal Pilates Studios, in denen du trainieren kannst. Diese können aber Relative teuer sein.
Eine gute Alternative ist ein Onlinekurs. Diese Eigenen sich gut für Menschen, die gerne Flexible bleiben möchten und Geld einsparen möchten. Meine Empfehlung ist hier Pilates and Friends. Hierbei handelt es sich nicht um einen einzelnen Kurs, sondern um die umfangreichste Pilates-Plattform in Deutschland.
Dort gibt es für alle Schwierigkeitsgrade hervorragende Videos, die man je nachdem wie weit man fortgeschritten ist, empfohlen bekommt.
Diese Videos wurden von den besten Experten in dem deutschsprachigen Raum erstellt und eignen sich für Anfänger bis für Pilates-Trainer.
Testen kann man diese Plattform für einen Euro, wenn du HIER KLICKST*.