0
0
0

Medien

Untertitel bei Facebook Live-Übertragungen!

Facebook hat angekündigt, dass Live-Übertragungen jetzt auch Untertitel beinhalten können. Dies führt zu einer erweiterten Zugänglichkeit für Gehörlose und Schwerhörige, so wie auch Hörende, die aus anderen Gründen den Ton…

Mandy Harvey begeisterte 100 Millionen Zuschauer

Mandy Harvey war sie schon immer eine leidenschaftliche Sängerin und verlor durch die Bindegewebserkrankung ihr Gehör mit 18 Jahren. Sie entschied, trotzdem weiterzusingen. Mit ihrem Auftritt in der letzten Folge…

Nachrichten auf Gebärdensprache in Saudi-Arabien

Als der saudi-arabische stellvertretende Kronprinz Mohammed bin Salman al-Saud (31) kürzlich ein Interview im Fernsehen gab, war das Auffallendste für viele Zuschauer der Gebärdensprachdolmetscher, der unten auf der Bildfläche erschien. Anfang…

Marlee Matlin testet Microsoft Translator

„Microsoft Translator“ ist ein Übersetzungsprogramm, das „Sprachbarrieren einreißen“ soll. Menschen können einen Satz in ihr Gerät sprechen, der dann automatisch auf den Smartphones der Gesprächspartner übersetzt erscheint. Damit kann man auch übersetzte Unterhaltungen…

re:publica war nicht ganz barrierefrei?

Ralph Raule und Julia Probst waren letzte Woche auf der re:publica, einer Konferenz rund um die digitale Gesellschaft. Sie wird seit 2007 jährlich in Berlin veranstaltet. An drei Tagen werden…

USA: Lieber keine Barrierefreiheit?

Nachdem die University of California, Berkeley, eine Aufforderung erhalten hatte, ihre öffentlich zugängliche Inhalte auch für Behinderte zugänglich zu machen, hat die Universität die erstaunliche Entscheidung getroffen, stattdessen sämtliche öffentliche…

Netflix arbeitet an besserer Untertitelung

Auch unter tauben und schwerhörigen Menschen ist das Streaming-Portal Netflix wegen der hundertprozentigen Untertitelquote sehr beliebt. Sie bleiben aber von der alten Diskussion unter Hörenden über die Qualität von Synchronisation…
Das Logo vom YouTube

Eine Milliarde Videos auf YouTube automatisch untertitelt

Mitte Februar wurde die magische Grenze von automatisch untertitelten Videos auf YouTube erreicht. Mit der Spracherkennungssoftware von Google wurden seit 2009 an der automatischen Untertitelung gearbeitet. Die Software entwickelt sich…