Tauchen Sie am Samstag 25. Oktober um 11 Uhr in der Allgäuhalle /Halle II in Kempten in die Geschichte des ländlichen Raums während der NS-Zeit ein – bei einer Führung…
Diesen Sonntag, den 14.9.2026, um 14 Uhr findet der Themenrundgang ‚Erinnerungskultur im Wandel: Formen des Gedenkens an der KZ-Gedenkstätte Dachau‘ an der KZ-Gedenkstätte Dachau statt. Der Rundgang in Lautsprache wird…
Anlässlich des Jahrestags der Novemberpogrome bietet das Anne Frank Zentrum am 9. November von 14 bis 15 Uhr eine Führung durch die Ausstellung »Alles über Anne« an. Die Ausstellung erinnert…
Im Rahmen des Berliner Demokratietags bietet das Anne Frank Zentrum am 14. September von 14 bis 15 Uhr eine Führung durch die Ausstellung »Alles über Anne« an. Die Ausstellung erinnert…
Zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges veranstaltet das Anne Frank Zentrum am 8. Mai eine öffentliche Führung durch die Ausstellung »Alles über Anne«. Die Führung findet von 14…
Im KZ Dachau waren Menschen aus mehr als 40 Nationen inhaftiert. Trotz dieser Internationalität waren Deutschkenntnisse entscheidend und bestimmten Lebensbedingungen und Überlebenschancen. Andere gemeinsame Sprachen ermöglichten die Entstehung solidarischer Netzwerke,…
Am 1. Dezember bietet das Anne Frank Zentrum in Berlin eine öffentliche Führung für gehörlose Menschen und ihre Begleitpersonen. Mitarbeiter*innen des Anne Frank Zentrums stellen die biografische, interaktive und inklusive…
Am 22. März 1933 eröffnete das NS-Regime ein Konzentrationslager auf dem Areal einer ehemaligen Fabrik. Das Konzentrationslager Dachau bestand zwölf Jahre. Mehr als 200.000 Gefangene aus über 40 Nationen waren…
„Queer leben – im Nationalsozialismus und heute“ Referent: Matthias Reinhard (Studierender Business Administration, Würzburg) Mittwoch, 10. Mai 2023, 19.00 – 21.00, Einlass 18.30 Uhr Internat für Hörgeschädigte, Curtiusstraße 4, Essen-Frohnhausen,…
Das Buch „Klagende Hände“ von Horst Bieshold erschien in 1988 und thematisiert die Zwangssterilisation gehörloser Menschen im dritten Reich. Das Schicksal der Gehörlosen in der Nazizeit beschäftigte den ehemaligen Gehörlosenlehrer…
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Sie können Ihre Browser-Einstellungen anpassen, um dies zu unterbinden. Sie finden ausführliche Erklärungen in unserer Datenschutzerklärung.