Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Zentrums für Gehörlosenkultur (ZfG) e.V. hat der Verein am 5. Juli den ganzen Tag mit über 200 Gästen und verschiedenen Künstler*innen, wie dem tauben Choreographen und Schauspieler Dodzi Dougban, dem Gebärdenchor „Sing a sign“ aus Emsdetten und dem Dortmunder Gehörlosentheater ein buntes Fest gefeiert.
Die Geschäftsführerinnen Julia Kringe und Claudia Dräger begrüßten langjährige Förderer und Wegbegleiter ebenso wie ehemalige Mitarbeitende und regelmäßige Besucher*innen der sozialen Einrichtung. Herr Michael Gonas, Leiter des Sozialamtes, gratulierte den Gründervater Ulrich Pufhan und dem Vorstandsmitglied Edgar Brandhoff zum Aufbau dieser besonderen Einrichtung und betonte ihren bis heute andauernden großen Stellenwert für Dortmund.
1985 aus einer engagierten Elterninitiative entstanden, bietet das ZfG e.V., das ursprünglich in der Lindemannstraße beheimatet war, im Uniongewerbehof im Dortmunder Westen seit vier Jahrzehnten vielfältige Beratungs- und Begegnungsmöglichkeiten für Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung, ob schwerhörig, ertaubt oder taub. Zum ZfG gehört auch eine Außenwohngruppe und ein Wohnhaus. Die Bewohner*innen freuen sich schon auf ihr neues Zuhause in Hörde, welches derzeit unter der Bauherrschaft der Dortmunder Firma Derwald fertig gestellt wird.
Schüler und Schülerinnen der Realschule für Hörgeschädigte in der Uhlandstraße hatten in einem gemeinsamen Projekt mit den Urbanisten e.V. den Innenhof des Union-Gewerbehofs kreativ gestaltet. Das Kulturbüro der Stadt Dortmund hat dieses Projekt im Rahmen des Programms KULTURRUCKSACK NRW gefördert.