0
Mann mit grauen Haaren in schwarzem Hemd gestikuliert vor rotem Theatervorhang

Masterclass ”Visual Vernacular” mit Giuseppe Giuranna

Titel der Masterclass: Visual Vernacular
Referent: Gebärdensprachkünstler Giuseppe Giuranna
Datum: 13. und 14. Dezember 2025 (Samstag und Sonntag) jeweils von 11 bis 17 Uhr
Ort: Un-Label Studio
Sprache: Deutsche Gebärdensprache
Gebärdenspachkompentenz: Für Teilnahme ist mindestens B1 erforderlich

Wir freuen uns ganz besonders mit dem Gebärdensprachkünstler Giuseppe Giuranna einen international wegweisenden Visual Vernacular (VV) Künstler für eine zweitägige Masterclass in Köln begrüßen zu dürfen. Seine Masterclass gibt praktische Einblicke in die einzigartige, tief in der Gehörlosenkultur verwurzelte, visuelle Erzähltechnik VV. Bist du bereit, deine Gebärdensprachkenntnisse in visuelle Poesie zu verwandeln? Dann solltest du unbedingt an dieser Masterclass teilnehmen!

Was ist Visual Vernacular?

Visual Vernacular (VV) ist eine ausdrucksstarke Performance-Technik, die Gebärden, Gesten, Mimik und räumliche Bewegung kombiniert. So werden dynamische, mehrperspektivische Erzählungen geschaffen – ähnlich einem poetischen Live-Action-Film, der sich auf der Bühne entfaltet. Der Begriff “Vernacular” bezieht sich auf eine speziell geprägte, unverwechselbare Ausdrucksweise, ähnlich einem Dialekt. “Visual” unterstreicht die zentrale Bedeutung des Sehens – das Herzstück der Gehörlosenkommunikation. VV ermöglicht es den Performer*innen, mehrere Charaktere darzustellen und Perspektiven zu wechseln, als würden sie eine Szene aus verschiedenen Kamerawinkeln betrachten. Hierdurch entsteht ein immersives Erlebnis für das Publikum.

In Giuseppe Giurannas Masterclass lernst du, das kreative Potenzial von VV selbst zu entdecken. Mit viel Energie und Kreativität vermittelt er den Teilnehmer*innen die neun grundlegenden Regeln der VV-Komposition. In seiner Arbeit macht Giuranna besonders deutlich, dass alle gehörlosen Menschen die Fähigkeit haben, mit VV Geschichten zu erzählen. In dieser Masterclass erfahren die Teilnehmer*innen außerdem mehr über die Ursprünge von VV, das in England entstand und sich später in Deutschland, Frankreich und anderen Ländern verbreitete, wo die Kunstform nun schon seit Langem durch Festivals und Veranstaltungen gefeiert wird. Nach Giuseppe Giurannas Ansatz ist VV nichts, was streng erlernt werden muss, sondern vielmehr eine natürliche Fähigkeit ist, die geschärft werden kann – zum Beispiel um Geschichten, Fabeln oder Gedichte auf kreative Weise zu erzählen.

Visual Vernacular – Die neun Regeln

Gesichtsausdruck – Die Grundlage von Emotionen und Geschichten
Weit, nah, innen, außen – Manipulation von Raum und Perspektive
Dreidimensionalität – Tiefe und dynamische Bewegung erzeugen
Position und Raum – Strukturierung der Bewegung innerhalb des Aufführungsraums
Verschiedene Zeichen – Die Verwendung von klaren visuellen Elementen
Visuelle Metapher – Übersetzen abstrakter Ideen in fesselnde Bildsprache
Rhythmus – Kontrolle von Tempo und Intensität
Pantomime – Verstärkung der Erzählung durch körperlichen Ausdruck
Persönlichkeit – den eigenen, einzigartigen Charakter in die Aufführung einbringen


Referent

Giuseppe Giuranna ist ein international renommierter Tauber Gebärdensprachpoet und Visual Vernacular Artist. Seit den 1980er Jahren tritt er auf internationalen Bühnen auf und gibt Workshops in ganz Europa. Er spielte in zahlreichen Theaterstücken, war im Film L’uomo delle stelle (Giuseppe Tornatore) zu sehen und leitete inklusive Theaterprojekte in Deutschland und Italien. Giuranna war Mitbegründer und künstlerischer Leiter der Theatergruppe Albatros am ZfK Berlin.


Barrierefreiheit

Alle Veranstaltungsräume sind barrierefrei. Assistenzhunde sind willkommen.

Zugänglich für Rollstuhlnutzer*innen, ebenerdig
Barrierefreies Bad mit Dusche und Toilette inkl. eines Hebelifters für Rollstuhlnutzer*innen
Zugang zum Garten barrierefrei möglich durch Treppenlifter für Rollstuhlnutzer*innen
Automatischer Türöffner
3 eigene Behindertenparkplätze vor der Tür
1 zusätzlicher Behindertenparkplatz der Stadt Köln um die Ecke
ÖPNV: Die barrierefreie Haltestelle „Lenauplatz“ der Linie 5 ist in 100 Meter Entfernung

Bei Bedarf stellen wir folgende Assistenzen zur Verfügung, bitte unbedingt bei der Anmeldung angeben:

Arbeitsassistenz bzw. Mobilitätsassistenz vor Ort (wird bei Bedarf von Un-Label gestellt)

Weitere Informationen, Videos, Wegbeschreibung und Vieles mehr findest du hier: https://un-label.eu/visualvernacular/

Adresse: Un-Label Studio | Hosterstr. 1-5 | 50825 Köln-Neuehrenfeld
Die Haltestelle Lenauplatz (barrierefrei) der KVB Linie 5 (Dom / Hbf – Ossendorf) befindet sich in unmittelbarer Nähe des Gebäudes Hosterstraße 1-5.
Abfahrtszeiten (KVB)

Unkostenbeitrag: 50€ |75€ | 95€ (nach Selbsteinschätzung) pro Teilnehmer*in pro Wochenende
Hier geht es zur Anmeldung

Für Fragen und weitere Informationen schreibt an:
masterclasses@un-label.eu
Tel. +49 (221) – 5501544
info@un-label.eu

Foto: ©Giuseppe Giuranna

Taubenschlag+ bietet Abonnierenden exklusiven Zugang zu interessanten Inhalten. Für nur 3 € im Monat kannst du hochwertigen Journalismus unterstützen und gleichzeitig erstklassige Artikel und Reportagen genießen!

Was ist deine Meinung zum Artikel?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Interessieren Dich weitere Artikel?

Der Bus ist abgefahren – Eine theatrale Busfahrt zum Thema Arbeit (mit Aufführungen in Deutscher Gebärdensprache)

Taubenschlag+

Werbung

Vielleicht sind noch weitere Artikel für Dich interessant?