Mit barrierefreien Angeboten möchte das Deutsche Historische Museum einen Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft leisten und die kulturelle Teilhabe für alle Besucher*innen ermöglichen.
Ein taktiler Grundrissplan informiert über die fünf Räume, ein Bodenleitsystem führt zu allen Haupttexten sowie zu multisensorischen, inklusiven Kommunikationsstationen. Die Stationen laden zum Tasten, Riechen oder Hören ein. Inklusiv gestaltete Inhalte vermitteln mittels Nachbildungen originaler Objekte und interaktiver Produkte ausgewählte Themen der Ausstellung. Objekte werden auf unterschiedlichen Höhen präsentiert, Vitrinen sind für Rollstühle unterfahrbar und starke Kontraste erleichtern das Lesen. Alle Haupttexte werden in Deutsch, Englisch, Leichter Sprache, Deutscher Gebärdensprache, Braille sowie in Großschrift angeboten.
Alle Angebote sind hier abrufbar: https://www.dhm.de/ausstellungen/natur-und-deutsche-geschichte-glaube-biologie-macht/barrierefreie-angebote/
Bei Fragen oder Anmerkungen hilft der Besucherservice:
Tel +49 30 20304-750/-751
fuehrung@dhm.de
Montag bis Freitag 9-16 Uhr






![Ankündigungsbild für den Fachtag LiebesLeben. Auf weißem Hintergrund steht in großen lila und schwarzen Buchstaben "Online-Fachtag LiebesLeben." Darüber ist ein Symbol für Deutsche Gebärdensprache. Unter dem Titel ist eine Gruppe von vier Menschen im Comic-Stil. Ganz rechts steht eine sportlich gekleidete Person of Color mit einer Hörhilfe, daneben eine weißhaarige Person mit einer Gehhilfe. Beide schauen zu der dritten Person mit langen blonden Haaren im Rollstuhl. Die vierte Person hat braune Haare, ist dick, nicht sichtbar behindert und winkt in die Gruppe. Neben der Person ist das Logo des Inklusiven Queeren Zentrums. Unter der Personengruppe steht: "Sichtweisen auf queere Sexualität, Lust und (Selbst)Liebe verbunden mit Ableismus." Darunter steht orangen- und lilafarbend hinterlegt: "Dienstag, 10. Dezember; 11:00-16:00 Uhr. Darunter in einem schwarzen Balken: "Anmeldung unter: https://rut-berlin.de/fachtagliebesleben/". Es folgen die Logos der Förder*innen: "Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung; Landesstelle für Gleichbehandlung gegen Diskriminierung; Initiative Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt."sowie Projektträger: "RuT - Rad und Tat e.V." und Projekt-Kooperation: "Berliner Behindertenverband e.V. Für Selbstbestimmung und Würde"]](https://www.taubenschlag.de/wp-content/uploads/2024/12/Fachtag-LiebesLeben-600x337.png)







