0
0

Führung mit DGS in der Ausstellung „ELFRIEDE LOHSE-WÄCHTLER – ICH ALS IRRWISCH“

Sonstiges
48

Do | 25.09. | 17:30-18:30 Uhr | Führung mit der Gebärdendolmetscherin Vanessa Stöhrl und der kuratorischen Assistenz Angelina Balandin

3 Euro zzgl. Eintritt
Gehörlose und höreingeschränkte Menschen mit jeweils einer Begleitperson erhalten ermäßigten Eintritt

Die Malerin und Zeichnerin Elfriede Lohse-Wächtler (1899-1940) zählt zu den bedeutenden künstlerischen Stimmen des frühen 20. Jahrhunderts. Ihre dynamische, einfühlsame, schlicht unverwechselbare Bildsprache sucht im Realismus der Weimarer Zeit ihresgleichen.

Bereits während ihres Studiums an der Dresdner Kunstgewerbeschule verließ sie im Alter von nur 16 Jahren ihr Elternhaus und ging ihren eigenen Weg. Werbegrafiken, Buchillustrationen und insbesondere die damals populäre Batikkunst sicherten ihr den Lebensunterhalt. Unter dem Pseudonym „Nikolaus Wächtler“ wurde sie ab 1917 Teil der Dresdner Avantgarde. Zu ihrem engeren Umfeld zählten Künstler wie Conrad Felixmüller, Otto Griebel und Otto Dix, Schriftsteller wie Rudolf Adrian Dietrich sowie der Berliner Dada-Kreis um Johannes Baader und Raoul Hausmann.

1925 zog Lohse-Wächtler nach Hamburg, wo sie ihre künstlerisch produktivste und erfolgreichste Phase erlebte. Trotz wirtschaftlicher Not und persönlicher Krisen – die 1929 zu einem ersten Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik führten – entstanden Werke von großer Ausdruckskraft und Intensität. Selbstbewusst dringt sie in die Männerdomänen der Sperrbezirke vor und schildert den Alltag und das Treiben in den Kneipen und Vergnügungslokalen auf St. Pauli. Ihre unkonventionellen Porträts von „Alltagsmenschen“ und ihre zahlreichen, schonungslos ehrlichen Selbstbildnisse beeindrucken bis heute.

Elfriede Lohse-Wächtlers Leben ist eine Geschichte von Mut, Selbstbehauptung und künstlerischer Unbeugsamkeit – und endet tragisch mit Zwangseinweisung und staatlich legitimierter Vernichtung: 1940 wird sie im Rahmen der nationalsozialistischen „Aktion T4“ ermordet. Die Retrospektive in der Kunsthalle Vogelmann würdigt ihr Werk mit rund 100 Arbeiten aus öffentlichen und privaten Sammlungen.

Tags: Führung in Gebärdensprache, Kultur; ; Museum; Führung; Veranstaltung, Kunst

Taubenschlag+ bietet Abonnierenden exklusiven Zugang zu interessanten Inhalten. Für nur 3 € im Monat kannst du hochwertigen Journalismus unterstützen und gleichzeitig erstklassige Artikel und Reportagen genießen!

Was ist deine Meinung zum Artikel?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Interessieren Dich weitere Artikel?

Thementag Depression mit DGS Dolmetscher:innen

Taubenschlag+

Werbung

Vielleicht sind noch weitere Artikel für Dich interessant?