Die Koordinierungsstelle Historische Stadtmarkierungen des Aktiven Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. lädt am 11. November 2025 von 18-20 Uhr herzlich zu einer Gesprächsrunde über eine inklusive und plurale Gedenkkultur des öffentlichen Raumes ein. Als Koordinierungsstelle sind wir Ansprechpartner*innen für Gedenkzeichen im öffentlichen Raum Berlins und koordinieren die Gedenktafeln der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Die Veranstaltung bildet den Abschluss unseres einjährigen Outreach-Projekts, in dem wir mit drei Fokusgruppen über den Status Quo der Gedenkzeichen im Berliner Stadtraum sowie dessen Lücken, speziell bezogen auf die Berliner Gedenktafeln des Senats, sowie Anforderungen an ein inklusiveres Gedenken gesprochen haben.
Eine dieser Fokusgruppen sprach über „Aktivismus und Barrierefreiheit“. Aus dieser Gruppe haben sich zwei Themenfelder gebildet, über die bei unserem Abschluss vertieft gesprochen werden kann: Gedenken aus Sicht von tauben Menschen und Menschen mit Behinderung.
Bei der Veranstaltung gibt es die Gelegenheit, mehr über unser Projekt zu erfahren und mit den Leitungen der Fokusgruppen sowie einigen Teilnehmenden über die Ergebnisse und ihre Erfahrungen zu sprechen. Danach gibt es genügend Zeit, um in großer Runde ins Gespräch zu kommen.
Infos:
Wann: 11.11.25, 18-20 Uhr
Wo: Stadtwerkstatt, Karl-Liebknecht-Str. 11, 10178 Berlin (S+U Alexanderplatz)
Die Veranstaltung wird von zwei DGS-Dolmetscher*innen begleitet. Während der Vertiefung an den Thementischen wird ausschließlich der Tisch zu Gedenken aus Sicht tauber Menschen gedolmetscht. Sollte an dem Tisch kein DGS-Bedarf vorhanden sein, können nach Absprache andere Tische gedolmetscht werden.
Der Raum befindet sich im 1. OG und ist per Aufzug, Rolltreppe und Treppe zu erreichen. Eine rollstuhlgereche Toilette ist vorhanden.
Für weiteren Assistenzbedarf bitten wir, selbst zu sorgen. Sie können uns auch gern anschreiben und wir sprechen gemeinsam darüber, was wir ermöglichen können.
Mehr Infos zum Programm und weitere Hinweise findet ihr hier (PDF).
Um Anmeldung wird bis zum 31.10. gebeten: outreach@aktives.museum