Wir laden Sie im Namen aller Gastgeberinnen und Gastgeber ganz herzlich zu unserer Veranstaltung
Inklusion in Katastrophen- und Notsituationen – Gemeinsam für mehr Sicherheit und Selbstvorsorge
am Samstag, den 6. Dezember von 13-17 Uhr
im Veranstaltungsraum des Marsilius-Kollegs der Universität Heidelberg , Im Neuenheimer Feld 130.1, 69120 Heidelberg
ein.
Die UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Vertragsstaaten in Artikel 11, den Schutz und die Sicherheit von Menschen mit Behinderungen in Gefahrensituationen und Naturkatastrophen zu gewährleisten. Was das konkret bedeuten kann und welchen Stellenwert Vorbeugung und Selbstrettungskenntnisse haben, wissen viele Menschen mit Behinderung nicht. Die Veranstaltung informiert zu diesem Thema.
Referenten sind Dr. Friedrich Gabel, Forschungsleiter der KIM-Studie zu Katastrophenmanagement und Inklusion der Universität Tübingen, und Marc Groß, Geschäftsführer des DRK-Landesverbandes. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion statt.
Durchgeführt wird die Veranstaltung von den kommunalen Behindertenbeauftragten des Rhein-Neckar-Kreises und der Stadt Heidelberg, dem Zentrum für Inklusion, dem Arbeitskreis für inklusiven Umgang mit Extrem- und Notsituationen des Rhein-Neckar-Kreises und der Stabsstelle Krisen- und Katastrophenmanagement des Universitätsklinikums Heidelberg. Die Veranstaltung wird von Professor Dr. Dr. Markus Ries moderiert.
Auf dem Podium sitzen Stefanie Heck (Kreisbrandmeisterin beim Rhein-Neckar-Kreis), Dr. Friedrich Gabel, Bernhard Kähny (Experte in eigener Sache), Silke Ssymank und von der Stadt Heidelberg, Frank Karlein (Abteilungsleiter Bevölkerungsschutz) sowie Holger Schlechter (Abteilungsleiter Einsatz bei der Feuerwehr Heidelberg).
Plakat zur Veranstaltung am 6. Dezember
Eine Anmeldung bis zum 26. November ist ausschließlich über den Registrierungslink oder den QR-Code aufgrund der begrenzten Plätze notwendig. Bitte melden Sie Begleitpersonen auch darüber an.

Es gibt nur eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Bitte nutzen Sie die Öffentlichen Verkehrsmittel. Die nächsten Haltestellen sind „Campus Im Neuenheimer Feld“ und „Kirschnerstraße“.
Sonstige Angaben:
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.
Angaben zur Barrierefreiheit:
Gebärdensprachdolmetschung, Induktive Höranlage, Leihgehörschutz, Ruheraum, barrierefreier Zugang und barrierefreies WC.




















