0
0
Dunkel bekleidete Frau spricht in Gebärdensprache. Im Hintergrund ist ein Museumsaufsteller zu sehen.

Mikroben, Möhren, Mähdrescher — Ein Familientag zu den Zukünften der Landwirtschaft und Landnutzung

Veranstaltungen
289

14. September 2025 | 10:00 – 18:00 Uhr

Eine Drohne surrt über den Acker, Bienen summen zwischen den Obstbäumen, ein Traktor brummt im Hintergrund. Auf einem Feld ist richtig was los! Landwirtschaft gibt es aber schon längst nicht mehr nur auf Acker, Weide oder Obstplantage, wir finden das Thema überall: im Gewächshaus, im Labor, im Supermarkt, im Parlament, in der Fabrik, in der Stadt – und im Futurium.

Landwirtschaft ist also ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. An unserem Familientag beackern wir das Thema gemeinsam mit euch und stellen dabei spannende Fragen: Wie sieht der Bauernhof der Zukunft aus? Welche Technologien kommen künftig zum Einsatz? Wie können wir unsere Landflächen nachhaltig nutzen? Wie ernähren wir alle Menschen, ohne dabei der Natur zu schaden? Welche Superkräfte hat unser Boden und wie schützen wir sie? Und was passiert, wenn eine Mikrobe sich auf die Reise macht?

Steuert einen Traktor über Zukunftsfelder, entdeckt die Äcker der Zukunft oder lauscht der Geschichte einer mutigen Mikrobe. Brandneue Exponate im Lab, Workshops, Diskussionen, Spiele, Führungen und vieles mehr erwarten euch. Egal ob jung oder alt – in unserem kunterbunten Familienprogramm ist für alle etwas dabei. Kommt vorbei entdeckt die Zukünfte von Landwirtschaft und Landnutzung!

Alle Infos zum Thementag in Deutscher Gebärdensprache

15:00–16:30 Uhr | Podiumsdiskussion mit Moderation in Deutscher Gebärdensprache

Der Boden unter unseren Füßen

Ohne den vielseitigen Boden gäbe es keinen Lebensraum für Tiere und Pflanzen und damit auch keine Nahrung für uns. Und auch das Klima ist davon abhängig. Doch der wertvolle Boden ist in Gefahr. Intensive Landwirtschaft und Klimawandel zerstören ihn immer mehr. Die Folge: Bodenerosion bis hin zur Wüstenbildung – und das selbst in unserer Nachbarschaft. Was bedeutet das für unsere Landwirtschaft? Darüber wird viel zu wenig nachgedacht. Genau das wollen wir ändern! Gemeinsam mit Expert*innen aus der Praxis und Wissenschaft und euch befassen wir uns mit dem Thema – verständlich, spannend und mit Blick auf Lösungen. Kommt vorbei und diskutiert mit – damit wir nicht den Boden unter unseren Füßen verlieren!

Gäste: Dr. Kathrin Grahmann, Agrarwissenschaftlerin und wissenschaftliche Leiterin des patchCROP Landschaftslabors​, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., Freya Fliege, Landwirtin und Agrar- Influencerin
Moderation: Thomas Zander

Bitte meldet euch hier für die Veranstaltung an.

Ort: Forum I | empfohlen ab 14 Jahren | Moderation der Veranstaltung in Deutscher Gebärdensprache | mit Anmeldung

13:30–14:30 Uhr | 16:45–17:45 Uhr | Führung in Deutscher Gebärdensprache

Genug für alle? Zukünfte von Landwirtschaft und Landnutzung

Was wären wir ohne die Landwirtschaft? Ob der Kaffee am Morgen, die Baumwolle in unserer Kleidung oder das Holz unserer Möbel – vieles Beginnt mit der Landwirtschaft. Doch sie trägt auch zum Klimawandel bei und ist selbst davon betroffen. In unserer Führung erkunden wir spannende Ideen, wie Land in Zukunft besser und nachhaltiger bewirtschaftet und genutzt werden kann. Dabei zeigen wir euch unsere brandneuen Exponate im Lab und sprechen über Indoor Farming, Agri-Photovoltaik oder den Fairy Bot. Noch nie gehört? Wir bringen Licht ins Dunkel – bis in die Tiefen unseres Bodens!

Ort: Ausstellung und Lab | empfohlen ab 16 Jahren | Anmeldung am Infotresen erforderlich

Informationen

  • Alter: für alle Altersgruppen, einige Veranstaltungen empfehlen wir ab 14 Jahren
  • Sprache: Deutsch, einige Programmpunkte sind auch in Deutscher Gebärdensprache oder Einfacher Sprache
  • Eintritt: kostenfrei
  • Anmeldung: Für die Podiumsdiskussion ist vorab die Buchung eines kostenfreien Tickets erforderlich. Restkarten bekommt ihr an der Kasse. Für die Führungen meldet ihr euch vor Ort am Infotresen an.

Zugänglichkeit

  • Einige Programmpunkte werden in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt.
  • Die ersten beiden Reihen der Podiumsdiskussion werden reserviert für Menschen, die Seheinschränkungen haben oder die DGS-Übersetzung in Anspruch nehmen.
  • Menschen mit Seheinschränkungen sind willkommen. Blindenführungsassistenz fragen wir an, wenn ihr Bedarf habt.
  • Wir sind ein rollstuhlgerechter Veranstaltungsort.
  • Plätze ohne Bestuhlung stehen Rollstuhlfahrer*innen zur Verfügung.
  • Teilnahmebedingungen: keine Vorkenntnisse erforderlich.
  • Getränke und Speisen können erworben werden.

Zukunft ist für alle da! Das Futurium möchte für alle Menschen zugänglich sein. Wenn es eurerseits weitere Zugangsbedürfnisse gibt, teilt sie uns gern mit. Wir versuchen, sie zu erfüllen: info@futurium.de

Hier findet ihr alle Informationen zur Barrierefreiheit.

Foto & Video

Während der Veranstaltung werden Fotos und Videos gemacht. Wenn ihr nicht abgebildet werden wollt, meldet euch bitte vorab.

Taubenschlag+ bietet Abonnierenden exklusiven Zugang zu interessanten Inhalten. Für nur 3 € im Monat kannst du hochwertigen Journalismus unterstützen und gleichzeitig erstklassige Artikel und Reportagen genießen!

Was ist deine Meinung zum Artikel?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Interessieren Dich weitere Artikel?

So klingt die Zukunft
Basiswissen Barrierefreiheit: Kategorie Empfinden

Taubenschlag+

Werbung

Vielleicht sind noch weitere Artikel für Dich interessant?