0

Kultusministerkonferenz empfehlt DGS als reguläres Schulfach

Auf Anregung des Landes Berlin kann die Deutsche Gebärdensprache jetzt reguläres Schulfach in den Bundesländern werden. Das geht aus einer Empfehlung der Kultusministerkonferenz hervor, die gestern, am 8. Oktober 2021, die Ergebnisse ihrer Beratung in Potsdam vorstellte.

Kultusministerkonferenz (Foto: SenBJF)

Die Empfehlungen zu curricularen Vorgaben eines kompetenzorientierten Wahlpflicht- oder Wahlfaches »Deutsche Gebärdensprache (DGS)« wurde gestern verabschiedet. Sie soll den Bundesländern bei Einführung des Wahlpflicht- oder Wahlfaches Hilfestellungen für die Erarbeitung eines länderspezifischen Curriculums und für Qualitätsentwicklungsmaßnahmen geben.

Präsidentin der Kultusministerkonferenz und brandenburgische Bildungsministerin Britta Ernst: »Die Empfehlungen sind ein großer Schritt zur Gleichstellung der Gebärdensprache mit anderen Sprachen. Sie machen Aussagen zum Erwerb einer gebärdensprachlichen Handlungskompetenz, insbesondere zur kommunikativen Kompetenz, zur Text- und Medienkompetenz, zur Sprachbewusstheit und Sprachreflexion, zur Sprachlernkompetenz und zur transkulturellen Kompetenz. Indem die Länder dafür Sorge tragen, dass Schülerinnen und Schüler die in diesen Empfehlungen formulierten Kompetenzen in den jeweiligen landesspezifischen Unterrichtsangeboten erwerben können, wird eine Vergleichbarkeit, Zielorientierung und Überprüfbarkeit des Kompetenzerwerbs im Gebärdensprachenunterricht sichergestellt.«

Tags: Deutsche Gebärdensprache, DGS, Kultusministerkonferenz, Unterrichtsfach, Wahlfach

Taubenschlag+ bietet Abonnierenden exklusiven Zugang zu interessanten Inhalten. Für nur 3 € im Monat kannst du hochwertigen Journalismus unterstützen und gleichzeitig erstklassige Artikel und Reportagen genießen!

Was ist deine Meinung zum Artikel?

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Ein Curriculum kann man von anderen Bundesländern abschreiben, zusammenstellen oder selber schreiben. Das KMK Curriculum ist sicherlich ein schönes Zeichen, ein erster Schritt und auch eine Voraussetzung für Einigungen.

    Für mich ist es aber eine unverschämte Verzögerung längst überfälliger Beschlüsse.

    Hat die KMK nun endlich ein Wahlpflicht oder Wahlfach beschlossen?
    Erkennen die Bundesländer DGS als Zweitsprache an?

    Darüber kann ich in den Veröffentlichungen der KMK nichts finden!

    Wie sieht die Umsetzung der Gebärdensprache im europäischen Vergleich aus.

    Gut die Zahlen sind schon alt, aber in den USA kann man in ca. zwanzig Prozent der Bundesstaaten per Gesetz Gebärdensprache lernen, wie jede andere Sprache auch. Die Beliebtheit von ASL liegt in etwa auf Platz 5!
    In ca. 60 % der Bundesstaaten bzw. an 200 Universitäten wird ASL sogar für das Studium anerkannt! Das ist nichts besonderes.

    Auch wenn ein gemeinsames Curriculum ein schönes Zeichen ist, so sollten auch Stellenwert, Zeitpunkt und Verspätung nicht verkannt werden.

    Antworten
    • Hallo Sven,

      zu den offenen Fragen die du gestellt hast ein paar Antworten, wenn auch spät. Ich bin aktuell Lehramtsstudent und muss daher auch lernen wie die Vorgaben der Ämter entstehen.

      „Hat die KMK nun endlich ein Wahlpflicht oder Wahlfach beschlossen?“
      Die KMK ist ein Zusammenschluss der KultusministerInnen aller Bundesländer und hat keine Entscheidungsgewalt. Deshalb kann sie nicht ‚beschließen‘ sondern nur empfehlen.

      Ich kenne mich nicht für alle Bundesländer aus.
      In NRW gibt es das Fach jetzt, wenn auch nur an Förderschulen und Schulen des gemeinsamen lernens.
      Als Zweitsprache lässt es sich soweit ich es rauslesen konnte nicht wählen.

      Ja. Es ist bitter. Ein Lichtblick:
      Informatik als Schulfach wurde bereits um die 2000er besprochen, dann kam langsam eine Empfehlung der Gesellschaft für Informatik (GI), dann eine KMK Empfehlung (2016), dann noch eine GI Empfehlung, dann irgendwann Wahlfach in NRW, dann noch eine KMK Empfehlung (2022), und dieses Jahr, 2025 führt Bremen es endlich ein. Also etwa 9 Jahre nach der ersten Empfehlung…

      Also mit anderen Worten: Das Bildungssytem ist unfassbar träge, und die KMK Empfehlungen sind ein wirklich Schritt in die richtige Richtung. Inklusion ist gerade in der LehrerInnenbildung ein riesen Thema, in meinem Studium haben wir da alle seit meinem Jahrgang ein echt großes Pflichtfach zu und ich kann mir sehr gut vorstellen, dass sich da in den nächsten Jahren was tun wird.

      Mir wurde DGS als Wahlfach ermöglicht, auch wenn sich nur ein Semester anrechen lässt und ich da viel mehr Arbeit rein gesteckt habe. Bei den Germanisten und Linguisten lässt sich DGS auch anerkennen (für echt viele Credits), wenn man was nicht sprachliches Studiert ist es halt nur das nicht technische Wahlfach, bei dem man jede Sprache nehmen kann, aber die paar credits ind unfassbar egal either way.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Interessieren Dich weitere Artikel?

Gehörloser Stendaler kämpft gegen Mobbing in der Gesellschaft
Studienteilnehmende gesucht: Verständlichkeit eines Gebärdensprachavatars und Testung einer AR-Brille (15€-Gutschein geschenkt)

Taubenschlag+

Werbung

Vielleicht sind noch weitere Artikel für Dich interessant?