– Anzeige –
0

„Selbstbestimmung von Behinderten muss selbstverständlich werden“

In unserer Gesellschaft ist es für viele Menschen selbstverständlich, ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu führen und eigenständig zu wohnen. Dies bleibt vielen Menschen mit...

VdK: Inklusion in Schulen schneller umsetzen

Der Sozialverband VdK Deutschland e. V. ist mit 2 Millionen Mitgliedern der größte Sozialverband Deutschlands und vertritt sozialpolitische Interessen. Zu Themen des Sozialverbands gehört auch Teilhabe. Der...

SoVD: Zum Konjunkturpaket gehört ein Investitionsprogramm Barrierefreiheit!

Zu dem von der Bundesregierung verabschiedeten Krisenbewältigungs- und Konjunkturpaket erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer: "Viele der beschlossenen Maßnahmen sind im Ansatz zu begrüßen. Insbesondere gehören dazu...

Oellers: Handeln in der Corona-Krise als Ansporn für mehr Teilhabe

Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2020 gestern am 5. Mai 2020 erklärte der Behindertenbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Wilfried Oellers: "Der heutige Europäische...

GMU fordert: Arbeitsassistenz unbürokratisch gewähren

Der Gehörlosenverband München und Umland e.V. hat am 9. April 2020 eine Stellungnahme an Inklusionsämter in Bayern veröffentlicht. Vorrangiger Auftrag des Inklusionsamtes ist es, die...

Institut für Menschenrechte: Versorgung von Behinderten sicherstellen

Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert Bund, Länder und Kommunen dazu auf, besondere Gefahrenlagen für Menschen mit Behinderungen zu identifizieren sowie Maßnahmen zu treffen,...

„Ernsthaft, Deutschland?“

"Taube Menschen und Corona: 'Ernsthaft, Deutschland?'" ist der Titel von einem Artikel, den die Deutsche Welle am 14. März 2020 veröffentlicht hat. Deutsche Welle...

Inklusionsassistenz in Luxemburg

Inklusionsassistenz (ähnlich wie Arbeitsassistenz in Deutschland) wurde in Luxemburg eingeführt. Das Luxemburgische Ministerium für Familie, Integration und die Großregion wirbt jetzt für die neue...

DGB: Gespräch über barrierefreien Notruf

In der Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Gehörlosen-Bundes e.V. fand am 30. Januar 2020 ein Austauschtreffen über den aktuellen Stand des barrierefreien Notrufes und der Notruf-App...

Baden-Württemberg: Finanzierung für Projekt „Inklusive Bildung“ steht

Im Rahmen des baden-württembergischen Projekts „Inklusive Bildung“ werden Menschen mit Behinderungen zu Bildungsfachkräften qualifiziert. Als „Experten in eigener Sache“ sollen sie Studierende und Lehrende...