Anzeige
0

Mit dem Cochlear™ Nucleus® 7 Soundprozessor präsentiert Cochlear den weltweit ersten Cochlea-Implantat-Soundprozessor „Made for iPhone“. Dieser sicher den Menschen mit Hörbehinderung die Anbindung an die mobile, vernetzte Kommunikationswelt. Die neuen Vorteile erfahren nicht nur viele positive Rückmeldungen von Seiten der Nutzer*innen. So hat sich kürzlich Deutschlands führende Computerzeitschrift c’t in einem ausführlichen Test-Beitrag dem Thema gewidmet.

Seit dem vergangenen Jahr steht mit dem Cochlear™ Nucleus® 7 Soundprozessor erstmals ein Cochlea-Implantat-Soundprozessor mit direkter iOS-Anbindung zur Verfügung. Telefonate, Musik und jeder andere Sound können hier von iPhone oder iPad direkt im Cochlea-Implantat-System empfangen und das Hör-Erleben vielfältig über die Cochlear Nucleus Smart App gesteuert werden. Seit Mitte 2018 ist die direkte App-Steuerung auch über Android™ Smartphones möglich; das mobile Soundstreaming kann hier über den Cochlear™ Wireless Telefonclip erfolgen.

Der Technik-Redakteur Mirko Dölle widmet sich neben Hörgeräten mit dem Nucleus 7 erstmals auch einem Hörimplantat. Er gibt Einblick in die Funktionsweise von Cochlea-Implantaten und berichtet über die Bluetooth-Funktionalität der neuen Lösung. Zum Test des Soundprozessors nutzte die Redaktion ein echtes 24-Elektroden-Implantat Cochlear CI512. Ein Widerstandsnetzwerk an den Elektroden simulierte den Hörnerv. Zur Beurteilung der Bluetooth-Funktionen wurde das Eingangssignal des Soundprozessors zusätzlich über einen Kontrollkopfhörer-Adapter ausgeführt.

Den Artikel „Ohrenspitzer – Hörgeräte und Implantat-Soundprozessoren mit Bluetooth“ aus der c’t Heft 22/2018 finden Sie hier.

Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.