Am 21. Oktober fand die außerordentliche Generalversammlung des Weltverbandes der Gehörlosen (WFD) online statt. Die US-amerikanische Nationale Vereinigung der Gehörlosen (NAD) und der Australische Gehörlosenbund "Deaf Australia" haben ihren Berichten über ihre Teilnahme an der Versammlung veröffentlicht. Nationale Gehörlosenverbände nahmen an der Versammlung teil, um die Bedenken vieler Länder hinsichtlich der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) als Gastgeber des nächsten Weltkongresses der Gehörlosen im Jahr 2027 zu erörtern. Die Diskussionen konzentrierten sich auf Fragen im Zusammenhang mit Menschenrechten, insbesondere der LGBTQIA+-Gemeinschaft, sowie auf die Sicherheit der Teilnehmer in den VAE. Ursprünglich hatte der WFD drei Bewerbungen aus verschiedenen Ländern geprüft, ohne die Einbeziehung von Menschenrechtsfragen oder die Möglichkeit, LGBTQIA+-Themen auf die Tagesordnung zu setzen. Während des letzten Weltkongresses der Gehörlosen in Südkorea wurde festgestellt, dass in den VAE LGBTQIA+-Themen nicht erörtert werden durften, was bei den anwesenden Mitgliedern Besorgnis auslöste. Insgesamt stimmten 21 Länder, darunter auch Deutschland, für die Durchführung einer...
WFD: Diskussionen über den Weltkongress 2027 in VAE
580
Tags: Außerordentliche Generalversammlung, Bewerbung, Bieterverfahren, Dialog, Diversität, Frauenrechte, Gehörlosenverbände, Generalversammlung, Islamophobie, LGBTQIA+, Menschenrechte, Nigeria, Norwegen, queer, Toleranz, VAE, Vereinigte Arabische Emirate, Weltkongress, Weltkongress der Gehörlosen, Weltverband der Gehörlosen, WFD, World Federation of the Deaf, Zusammenarbeit
Taubenschlag+ bietet Abonnierenden exklusiven Zugang zu interessanten Inhalten. Für nur 3 € im Monat kannst du hochwertigen Journalismus unterstützen und gleichzeitig erstklassige Artikel und Reportagen genießen!